Läuft es in der Partnerschaft nicht mehr rund, stellen Sie sich früher oder später die Frage, ob Sie sich von Ihrem Ehegatten trennen oder doch lieber bleiben sollten. Die Antwort können nur Sie selbst geben. Sie hängt von Ihren individuellen Gegebenheiten ab, insbesondere ob gemeinsame betreuungsbedürftige Kinder da sind, ob Sie sich in der Lage sehen, Ihren Lebensunterhalt zu gewährleisten, wie Ihre berufliche Situation ist, wie Ihre beruflichen Perspektiven sind und ob Sie sich letztlich eingestehen wollen, dass Ihre Lebensgemeinschaft gescheitert ist und Sie sich neue Perspektiven aufbauen müssen.
Vielleicht hilft Ihnen die alte Weisheit, die da heißt: „Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende“. In diesem Spruch steckt viel Wahrheit. Halten Sie Ihre Ehe aufrecht, obwohl die Risse kaum mehr zu kitten sind, führen Sie möglicherweise ein Leben, das Sie nicht mehr zufrieden stellt und Sie vielleicht auf Dauer emotional ruiniert. Dann ist es allemal besser, einen Schlussstrich zu ziehen und sich einzugestehen, dass Sie eben gescheitert sind. Andererseits ist es ein ungeheuer großer Schritt, all das aufzugeben, was bislang Ihr Leben bestimmt hat und von dem Sie geglaubt haben, dass es Sie in den Himmel auf Erden führt. Gutgemeinte Ratschläge dieser Art können Ihnen zumindest helfen, sich der Situation wirklich bewusst zu werden. Gerade wenn Sie keine Möglichkeit haben, sich mit einer anderen Person auszutauschen, ist es hilfreich, wenigstens auf Informationen zurückzugreifen, die Ihnen Ihre Perspektiven aufzeigen.
Unsere Website „Scheidung.de“ möchte Sie auf Ihrem Weg unterstützen, sei es, dass Sie sich tatsächlich von Ihrem Partner trennen oder sei es, dass Sie sich entscheiden, trotz aller Schwierigkeiten zu bleiben. Sie finden bei uns alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Entscheidung irgendwie vertretbar erscheinen zu lassen. Dabei geht es uns keinesfalls darum, Sie dazu zu bewegen, endlich die Scheidung einzureichen. Auch wir stehen auf dem Standpunkt, dass Ehe und Familie die Grundlage unserer Gesellschaft bilden und jeder berufen ist, das ihm Mögliche dazu zu tun, dass Menschen miteinander auskommen und als Ehegatten in einer Ehe Verantwortung übernehmen. Sollte es aber tatsächlich so sein, dass Sie die Scheidung für unausweichlich halten, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Erinnern Sie sich an Richard Burton und Liz Taylor? Sie waren das „glamouröseste Hollywood-Paar der Filmgeschichte“. Dieses Traumpaar war ein anschauliches Beispiel, um zu zeigen, was Trennung bedeutet. Sie trennten sich, wurden geschieden, lebten in eigenen Wohnungen, einer zog beim anderen wieder ein, sie trennten sich, heirateten erneut und trennten sich wieder. Allein Liz Taylor war acht Mal verheiratet.
Möchten Sie sich also tatsächlich trennen, sollte die Trennung kein emotionaler Schnellschuss sein. Dass man sich über den Partner immer wieder mal ärgert, ist sicherlich kein Grund, gleich über Trennung nachzudenken. Immerhin hatten Sie sich irgendwann einmal entschlossen, zu heiraten. Eine Heirat ist wie ein Vertrag. Beide Ehegatten verpflichten sich, für einander Verantwortung zu übernehmen und tun dies in dem Bewusstsein, dass die Ehe nach dem Gesetz, und wenn Sie kirchlich geheiratet haben, erst recht, auf Lebenszeit geschlossen wird. Sofern sich die Erwartungen an Ihre Lebensgemeinschaft oder in der Person Ihres Partners geändert haben und Sie keine Chance mehr sehen, dass sich die Dinge zum Guten entwickeln, sollten Sie sich trennen. Sie müssen sich aber bitte bewusst machen, dass eine Trennung einerseits Probleme löst, andererseits aber auch oft und erfahrungsgemäß Probleme schafft. Sofern Sie glauben, dass die ehebedingten Probleme geringer sind oder kaum größer sein können als die Probleme, die mit Trennung und Scheidung auf Sie zukommen, dürfte die Trennung die bessere Lösung sein. Wenn Sie sich also zur Trennung entschließen, sollten Sie diesen Weg gehen, nicht zaudern, nicht abweichen, sondern vielmehr das Ziel haben, das nur heißen kann, dass Sie sich endgültig von Ihrem Partner scheiden lassen. Scheidung.de begleitet Sie auf diesem Weg, so lange, bis Sie das Ziel erreicht haben.